Das Wichtigste in Kürze
Begriffe
Was ist eine Gemeindefusion? Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 11 KB, 1 Seite)
Fusionsarten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 KB, 1 Seite)
Gemischte Gemeinde Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 10 KB, 1 Seite)
Politische Gemeinde Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 KB, 1 Seite)
Universalsukzession bei Fusion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 5 KB, 1 Seite)
Allgemeines
Gemeindegrösse Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 14 KB, 1 Seite)
Gründe aus Sicht des Kantons Bern für eine Fusion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 114 KB, 1 Seite)
Arten der Unterstützung durch den Kanton Bern bei Fusionen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 12 KB, 1 Seite)
Kosten einer Fusion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 119 KB, 1 Seite)
Dauer eines Fusionsprozesses Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 23 KB, 1 Seite)
Fusionszeitpunkt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 KB, 1 Seite)
Freiwilligkeit oder Zwang bei Gemeindefusionen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 71 KB, 1 Seite)
Vorteile/Chancen einer Fusion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 70 KB, 1 Seite)
Nachteile/Risiken einer Fusion Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 69 KB, 1 Seite)
Unterschied Fusion - Interkommunale Zusammenarbeit Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 56 KB, 1 Seite)
Fusion mit Gemischter Gemeinde Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 9 KB, 1 Seite)
Fusion zwischen Gemischten Gemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 11 KB, 1 Seite)
Betroffenheit Kirch- und Burgergemeinden von Fusion Einwohnergemeinden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 10 KB, 1 Seite)
Neue Regelung für die Archivierung bei
Gemeindezusammenschlüssen und –aufhebungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 52 KB, 1 Seite)
Abschreibung bestehendes Verwaltungsvermögen beim Übergang von HRM1 zu HRM2 bei Fusionsgemeinden mit unterschiedlichen Abschreibungsdauern
Grundsatz Abschreibung bestehendes Verwaltungsvermögen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 69 KB, 1 Seite)
Vorschlag Abschreibung bestehendes Verwaltungsvermögen Link öffnet in einem neuen Fenster. (Excel, 17 KB)
Gemeindenamen und Gemeindewappen
Art. 2 Abs. 2 Bst. d der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 sieht vor, dass die fusionierenden Gemeinden den Gemeindenamen und das Gemeindewappen vertraglich regeln müssen.
Name Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 12 KB, 1 Seite)
Wappen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 71 KB, 1 Seite)
Raumplanung - Handlungsempfehlung für Gemeinden im Fusionsprozess
Raumplanung – Handlungsempfehlungen für Gemeinden im Fusionsprozess Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 68 KB, 1 Seite)
Verschiedene Fragen
Führerausweisänderungen infolge Gemeindefusionen Link öffnet in einem neuen Fenster.
Beschilderung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 70 KB, 1 Seite)
Grundstücknummern - Leitfaden für Geometer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 275 KB, 14 Seiten)
Postadressen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 10 KB, 1 Seite)
Auswirkung auf Feuerwehr Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 25 KB, 1 Seite)
Auswirkung auf den ÖV-Reduktionsfaktor Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 90 KB, 2 Seiten)
Änderung des Bürgerrechts nach Gemeindezusammenschluss (Gemeindefusion) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 13 KB, 1 Seite)
Umsetzung Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) - Fristverlängerung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 KB, 1 Seite)
Differenzen bei den Krankenkassen-Prämien im Falle von Gemeindefusionen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 176 KB, 1 Seite)
Weitere Informationen
Kontakt
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Amt für Gemeinden und Raumordnung - Abteilung Gemeinden
Nydeggasse 11/13
3011 Bern
Tel. +41 31 633 77 82
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Bus Nr. 12, Haltestelle Nydegg