NPM New Public Management
die Grundidee...
- Denken in Produkten
- Kundenorientierung
- Trennung strategische und operative Ebene
- Leistungsanreize
- Wirkungsorientierung
- Wettbewerb
Die wichtigsten Merkmale der wirkungsorientierten Verwaltungsführung:
Produkte
Mit NPM soll ein produkteorientiertes Denken in der öffentlichen Verwaltung Einzug halten. Ein Produkt ist eine Leistungseinheit,
- die in einem Leistungszentrum produziert wird
- die den Bedarf von Dritten deckt
- für die ein Preis berechenbar ist.
Beispiele
- Strassen
- Bibliothek
- Friedhof
- Schwimmbad
Kunden-/Bürgerorientierung
Der Bürger kann Leistungen bestellen, wobei er gleichzeitig mit der Bestellung den Preis festlegt. Nebst qualitativ guten Dienstleistungen soll vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis angestrebt werden.
Struktur
Basis für den Einsatz von NPM-Instrumenten ist eine verstärkte Trennung der strategischen und operativen Ebenen. Die Exekutive soll sich auf ihr Kerngeschäft, auf das Regieren, konzentrieren und die Aufgabenerfüllung der Verwaltung überlassen.
Ebenen
- Strategische Ebene: Ebene der politischen Steuerung (Gemeinderat)
- Operative Ebene: Ebene der Umsetzung politischer Vorgaben in konkrete Produkte und Leistungen (Verwaltung)
Leistungsanreize
Durch die Trennung der strategischen und operativen Ebenen erhält die Verwaltung Spielraum bei der Aufgabenerfüllung.
Sie hat innerhalb eines bestimmten Rahmens (in der Regel Leistungsauftrag des Gemeinderates) weitgehende Entscheidungskompetenz. Dies führt zu einer Erhöhung der Motivation, der Kreativität und der Produktivität des Personals.
Anreizsysteme
- leistungsorientierte Entlöhnung
- Prämien
- Motivation durch eigenverantwortliches Arbeiten
- berufliche Weiterqualifikation
Wirkung
Mit der neuen Verwaltungsführung soll die Effektivität und die Effizienz der Verwaltungstätigkeit gesteigert werden. Um festzustellen, ob die vordefinierten Kriterien erfüllt sind, muss eine Wirkungsprüfung stattfinden.
Benchmarking
Benchmarking wird definiert, als ein Leistungsvergleich zwischen Institutionen mit gleichem oder ähnlichem Aufgabenbereich mit dem Ziel, in einem qualitativen Prozess von den Besten zu lernen, um die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
Unterstützung AGR
Das Amt für Gemeinden und Raumordnung bietet vorwiegend in gemeinde- und finanzrechtlichen Bereichen NPM-Unterstützung für interessierte Gemeinden.
Die Dienstleistung beinhaltet:
Motivation: Wir unterstützen Sie bei der Initiierung Ihres Projektes oder helfen Ihnen, neue Motivation zu finden, wenn Ihr Projekt ins Stocken gerät.
Starthilfe: Wir helfen bei der Grobplanung Ihres Reformprojektes. Eine permanente Mitarbeit in der gemeindeinternen Projektleitung ist nicht möglich. Wir stehen der Projektleitung jedoch für punktuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Bewilligungsverfahren: Das Bewilligungsverfahren richtet sich nach Art. 115 ff der Gemeindeverordnung (GV) sowie nach Art. 47 ff der Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden (FHDV).
Kontaktstelle
Abteilung Gemeinden
Nydeggasse 11/13
3011 Bern
Tel. 031 633 77 82
Fax 031 633 77 41
E-Mail
Arbeitshilfen
- NPM-Bewilligung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 17 KB, 1 Seite)
- Auszug aus dem Handbuch Gemeindefinanzen, Ziffer 4.9.3 New Public Management Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 594 KB, 13 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion
Amt für Gemeinden und Raumordnung - Abteilung Gemeinden
Nydeggasse 11/13
3011 Bern
Tel. +41 31 633 77 82
Fax +41 31 634 51 59
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Bus Nr. 12, Haltestelle Nydegg