Historische Grenzzeichen

Historischer Grenzstein
Historische Grenzzeichen sind kultur- und teilweise auch kunsthistorisch sehr wertvolle Objekte, die erhalten werden müssen.
Grenzsteine, in Fels gehauene Grenzkreuze, Grenzmauern, Grenzgräben, Grenzwälle oder Zehntensteine kennzeichneten früher die Gebiete weltlicher und kirchlicher Hoheiten wie beispielsweise Grafschaften, Vogteien, Fürstbistümer und Abteien.
Die heutigen Hoheitsgrenzen entsprechen häufig den historischen Grenzverläufen. Deshalb sind die meisten historischen Grenzzeichen auch noch heute gültige Grenzmarken.
Im kantonalen Grenzsteininventar sind die historischen Grenzsteine des Fürstbistums Basel und der Abtei Bellelay sowie die Kantonsgrenzsteine erfasst. Das Steininventar ist als Geoprodukt Link öffnet in einem neuen Fenster. verfügbar.
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 8 von 8
Bild anzeigen Historischer Grenzstein auf der Gemeindegrenze Lengnau / Büren an der Aare
Bild anzeigen Historischer Grenzstein auf der Gemeindegrenze Pieterlen / Lengnau
Bild anzeigen Historischer Grenzstein auf der Gemeindegrenze Lengnau / Grenchen
Bild anzeigen Historischer Grenzstein in der Gemeinde Tramelan
Bild anzeigen Historischer Grenzstein auf der Gemeindegrenze Meinisberg / Lengnau
Bild anzeigen Historischer Grenzstein in der Gemeinde Saicourt
Bild anzeigen Historischer Grenzstein in der Gemeinde Saicourt
Bild anzeigen Historischer Grenzstein in der Gemeinde Châtelat
Weitere Treffer anzeigen
Bilder 1 - 8 von 8
Weitere Informationen
Kontakt
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Amt für Geoinformation
Reiterstrasse 11
3013 Bern