Geoinformationsstrategie des Kantons Bern 2020– 2025

Geoinformationsstrategie
Die Geoinformationsstrategie Link öffnet in einem neuen Fenster. des Kantons Bern (www.be.ch/gi-strategie) hat zum Ziel, dass digitale Geodaten und Karten noch einfacher und breiter genutzt werden. Die Befähigung der Mitarbeitenden steht ebenso im Zentrum. Dadurch lassen sich innovative und nutzungsfreundliche Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft gestalten.
Geoinformationen sind heute selbstverständlicher Bestandteil einer modernen Gesellschaft. Die Verknüpfung von Geodaten (digitale Informationen mit Raumbezug wie Koordinaten oder Adressen) mit weiteren Daten erlaubt, Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zu bearbeiten. Mehr als 1700 aktuelle Geodatensätze zu raumbezogenen Themen aus der kantonalen Verwaltung stehen der Öffentlichkeit schon heute online im Geoportal Link öffnet in einem neuen Fenster. (www.be.ch/geoportal) zur Verfügung.
Die neue Geoinformationsstrategie zeigt auf, wie dieses Potenzial im Verwaltungsalltag und in der Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Werken und der Öffentlichkeit noch besser ausgeschöpft werden kann. Der Fokus liegt auf der digitalen Verwaltung. Geodaten sollen einfach zugänglich sein und mit Daten aus den Fachämtern vernetzt werden, so dass sich Verwaltungsprozesse und öffentliche Dienstleistungen transparent und durchgängig gestalten lassen. Die neue Geoinformationsstrategie knüpft damit nahtlos an die vom Regierungsrat verfolgte digitale Transformation an.
Der Regierungsrat hat die neue Geoinformationsstrategie des Kantons Bern am 16.09.2020 genehmigt.
Weitere Informationen
Kontakt
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Amt für Geoinformation
Reiterstrasse 11
3013 Bern