Vaterschaft
Das Kindesverhältnis zur Mutter entsteht mit der Geburt eines Kindes. Ist die Mutter verheiratet, so entsteht das Kindesverhältnis zum Vater aufgrund der Ehe. Ist die Mutter unverheiratet, so entsteht es aufgrund der Anerkennung der Vaterschaft oder durch gerichtliche Feststellung der Vaterschaft.
Die Vaterschaftsanerkennung kann entweder vor oder nach der Geburt geschehen. Sie erfolgt durch Erklärung vor dem Zivilstandsamt. Link öffnet in einem neuen Fenster. Mit der Anerkennung entsteht eine Verpflichtung des Vaters, zum Unterhalt des Kindes beizutragen.
Wird das Kind nicht innerhalb angemessener Frist anerkannt, so ernennt ihm die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) eine Beiständin oder einen Beistand. Diese bzw. dieser hat die Interessen des Kindes gegenüber dem Vater wahrzunehmen. Die Beiständin oder der Beistand hat insbesondere die Aufgabe, für die Anerkennung oder Feststellung der Vaterschaft und die Wahrung des Unterhaltsanspruchs des Kindes zu sorgen.
Weitere Informationen
Kontakt
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden sind regional organisiert. Wählen Sie Ihre Gemeinde und Sie gelangen zu der für Sie zuständigen KESB.