Raumordnungsstrategie für eine nachhaltige Wirtschaft
Kantonale Entwicklungsschwerpunkte (ESP)
Arbeitsplätze konzentriert an ausgesuchten Standorten ansiedeln: Dies ist das Ziel des Programms der wirtschaftlichen Entwicklungsschwerpunkte (ESP Programm), das der Kanton Bern 1989 gestartet hat. Der Kanton gestaltet damit nicht nur seine wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig. Er trägt auch – durch die gezielte Entwicklung am richtigen Ort – zum Erhalt der hohen Lebensqualität bei.
Seit der Geburt des ESP Programms stellt der Kanton Bern der Wirtschaft attraktive Flächen bereit. Diese liegen in so genannten Entwicklungsschwerpunkten ESP und sind für Angestellte, Kunden und Geschäftspartner optimal zu erreichen. Dieses Angebot zieht neue Betriebe an und schafft damit neue Arbeitsplätze.

Bild vergrössern Das ESP-Logo
In Zeiten des knappen Raums und der knappen Finanzen ist es unerlässlich, Raumordnungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltpolitik aufeinander abzustimmen. Als Kernelement einer koordinierten Strategie ist das ESP Programm erfolgreich. Es erlaubt einen gezielten nachhaltigen Einsatz der Ressourcen.
Das ESP Programm ist ein Teil der Wirtschaftsstrategie des Kantons Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. und ein wesentlicher Eckpfeiler seiner räumlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Die ESP-Standorte sind im Richtplan Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 133 KB, 4 Seiten) verbindlich festgehalten.
Struktur des kantonalen ESP-Programms
Das ESP-Programm besteht aus wirtschaftlichen Entwicklungsschwerpunkten (ESP) und strategische Arbeitszonen (SAZ).
Im Kanton Bern gibt es momentan etwas über 39 ESP-Standorte. 21 von ihnen werden aktiv bewirtschaftet. Es wird zwischen „Entwicklungsschwerpunkten Dienstleistungen (ESP-D)“ und „Entwicklungsschwerpunkten Arbeiten (ESP-A)“ unterschieden. ESP-Dienstleistungen liegen an Knoten des öffentlichen Verkehrs und sollen Raum für Büroarbeitsplätze, Versorgungseinrichtungen und Freizeitnutzungen bereitstellen. ESP-Arbeiten sind für industrielle und gewerbliche Nutzungen vorgesehen. Diese Standorte liegen in der Nähe von Autobahnanschlüssen.

Bild vergrössern Biel Bözingenfeld
Seit 2012 besteht zudem das Label „ESP Premium-Standort“. Premium-Standorte sind Entwicklungsschwerpunkte, die einen besonders hohen Koordinationsbedarf erfordern, langfristig von höchstem kantonalen Interesse sind sowie ein hohes Engagement der Standortgemeinde aufweisen. Gegenwärtig gibt es vier Premium-Standorte: ESP Bern Wankdorf Link öffnet in einem neuen Fenster., ESP Bern Ausserholligen, ESP Biel Bözingenfeld sowie ESP Thun Nord.
Im Kanton Bern werden SAZ seit 1998 als flankeriendes Projekt zum Programm der wirtschaftlichen Entwicklungsschwerpunkte ausgeschieden und bewirtschaftet. Das Ziel ist es an verschiedenen Standorten im Kanton Bern grössere zusammenhängene Flächen planerisch soweit bereitzustellen, dass diese bei Bedarf innerhalb von wenigen Monaten baureif sind. Erfahrungen zeigen, dass die rasche unproblematische Verfügbarkeit eines Grundstücks eine wichtige Voraussetzung für den Standortentscheid eines Unternehmens darstellt.
-
9. Zwischenbericht / Controlling 2016 - 2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 406 KB, 8 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 24 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 26 MB, 16 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 23 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 12 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 22 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 12 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 21 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 16 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 20 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 12 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 19 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 12 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 18 (Jubiläumsausgabe) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 5 MB, 32 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 17 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 12 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 16 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 14 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 15 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 8 Seiten)
-
ESP-Barometer Nr. 14 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 1 MB, 8 Seiten)
-
Kantonaler Richtplan 2030, Massnahmenblatt C_04 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 133 KB, 4 Seiten)
Weitere Informationen
Kontakt
Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern
Amt für Gemeinden und Raumordnung - Abteilung Kantonsplanung
Nydeggasse 11/13
3011 Bern
Tel. +41 31 633 77 50
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Bus Nr. 12, Haltestelle Nydegg