Sitemap
Die Direktion
Gemeinden
- Projekt eUmzug
- Aktuell
- Gemeinderecht
- Bernische Systematische Information Gemeinden (BSIG)
- Gemeindereformen
- Gemeindefinanzen
- Regionalkonferenzen
- Gemeindedaten
- Verhältnis Kanton - Gemeinden
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare & Musterreglemente
- Publikationen
- Statistiken aus dem Themenbereich «Gemeinden»
Raumplanung
- Aktuell
- Projekt ePlan - Elektronisches Planerlassverfahren
- Teilrevisionen Baugesetzgebung
- Kulturland-Initiative und Gegenvorschlag des Regierungsrats
- Mit dem kantonalen Richtplan die Kräfte bündeln
- Kantonale Raumplanung
- Abstimmung von Siedlung und Verkehr
- Siedlungsentwicklung nach innen (SEin)
- Was ist Siedlungsentwicklung nach innen?
- Warum braucht es Siedlungsentwicklung nach innen?
- Siedlungsentwicklung nach innen im Kanton Bern
- Siedlungsentwicklung nach innen auf Ebene Kanton
- Siedlungsentwicklung nach innen auf Ebene Region und Gemeinde
- Gute Beispiele aus Berner Gemeinden
- Arbeitshilfe SEin für die Ortsplanung
- Siedlungsqualität - Arbeitshilfe Ortsbild
- Weitere Hilfsmittel SEin für die Gemeinden
- Raumordnungsstrategie für eine nachhaltige Wirtschaft
- Landschaft und Ökologie
- Mit Pärken und dem Weltnaturerbe Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft verbinden
- Fahrende
- Gewässer
- Ver- und Entsorgung
- Raumbeobachtung
- Regionale Raumplanung
- Kommunale Raumplanung
- Arbeitshilfen für die Ortsplanung
- Muster und Checklisten
- Planungswegweiser
- Musterbaureglement (MBR)
- Raumplanungsbericht
- Muster-Unterlagen Mehrwertabgabe
- Kulturland / Fruchtfolgeflächen
- Arbeitszonenbewirtschaftung
- Broschüre „SEin: Gute Beispiele aus Berner Gemeinden“
- Arbeitshilfe SEin für die Ortsplanung
- SEin: Siedlungsqualität - Arbeitshilfe Ortsbild
- Erhebung der unüberbauten Bauzonen
- Touristische Nutzungen in der Nutzungsplanung
- Arbeitshilfe Baulandumlegung
- Naturgefahren
- Weilerzonen
- Intensivlandwirtschaftszonen (In Überarbeitung)
- Kommunale Landschaftsplanung
- Landschaftsentwicklung in der Gemeinde
- Ökologie in der Quartiers- und Siedlungsplanung
- Erfolg mit der Überbauungsordnung
- Von der Zone mit Planungspflicht zur Baubewilligung
- Erschliessungsprogramm
- Raumsicherung Gewässer
- Prioritäre Verfahren
- Strassenlärm in der Nutzungsplanung
- Koordination Störfallvorsorge in der Raumplanung
- Holzschnitzellager
- Biogasanlagen
- Zweitwohnungen
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Abstellplätze für Fahrzeuge
- Detailhandelseinrichtungen - Begriffe und planungsrechtliche Anforderungen
- Umgang mit Verkehrsintensiven Vorhaben
- Kommunaler Richtplan Energie
- Aufenthaltsbereiche und Kinderspielplätze
- Windenergie
- Koordiniertes Verfahren Überbauungsordnung mit Baugesuch
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare
- Publikationen
- Statistiken aus dem Themenbereich «Raumplanung»
Baubewilligungen
- Aktuell
- Projekt eBau - Elektronisches Baubewilligungsverfahren
- Bauen ausserhalb der Bauzonen
- Baubewilligungsverfahren
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare / Baugesuche
- Publikationen
- Kantonale Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder (OLK)
Prämienverbilligung
- Aktuell
- Anrecht auf Prämienverbilligung
- Verfahren bei Anrecht auf Prämienverbilligung
- Verzicht auf Prämienverbilligung
- Berechnungsgrundlage / massgebendes Einkommen
- (Veränderte) finanzielle Verhältnisse
- (Veränderte) familiäre Verhältnisse
- Sozialhilfeleistungen / Ergänzungsleistungen
- Zuzug / Wegzug
- Ausrichtung / Vergütung
- Einstellung / Reduktion
- Rückforderung / Rückzahlung
- Spartipps
- Obligatorische Krankenversicherung - KVG Obligatorium
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare
- Publikationen
Kindes- und %%%Erwachsenenschutz
- Kinder- und Jugendhilfe
- Informationen zu Corona
- Umfassender Kindesschutz
- Besondere Förder- und Schutzleistungen
- Alimentenhilfe
- Adoption
- Zentralbehörde des Kantons Bern für Haager Staatsübereinkommen
- Aufnahme eines Pflegekindes aus dem Ausland ohne Adoptionsabsichten
- Kinder in Pflegefamilien
- Dienstleistungsangebote in der Familienpflege (DAF)
- Kinder- & Jugendheime
- Betreuung von Kindern in Tagesfamilien
- Familienergänzende Betreuung
- Fil rouge
- Kantonale BEObachtungsstation
- Kurse & Veranstaltungen
- Formulare & Merkblätter
- Über uns
- Kindeswohl & Kindesschutz
- Erwachsenenschutz
- Vorsorgeauftrag
- Patientenverfügung
- Vertretung bei Urteilsunfähigkeit
- Aufenthalt in Wohn- und Pflegeeinrichtung
- Beistandschaft
- Fürsorgerische Unterbringung / Zwangsmassnahmen
- Gefährdungsmeldung
- Meldung bei suchtbedingten Störungen
- Private Beiständinnen und Beistände
- 1. PriMa? PriMa!
- 2. Was muss ich als Erstes tun
- 3. Gewusst wie - rechtliche Grundlagen
- 4. Beziehung und Betreuung
- 5. Administration und Finanzen
- 6. Gesundheit, Wohnen zu Hause und im Heim
- 7. Ende Beistandschaft - Letzte Pflichten
- 8. Entschädigung und Spesen
- 9. Zusatzinformationen
- 10. Für PriMa-Fachstellen
- Abgeltung der Gemeinden im KES-Bereich (ZAV)
- Formulare & Merkblätter
- Über uns
- Login
Aufsicht
- Notariat
- Notariatsprüfungskommission
- Datenschutz
- Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht