Sitemap
Die Direktion
- Die Direktorin
- Über die Direktion
- Organisation
- Organigramm
- Generalsekretariat
- Amt für Dienstleistungen und Ressourcen
- Amt für Gemeinden und Raumordnung
- Daten mit Raumbezug – das ist unsere Stärke
- Amt für Sozialversicherungen
- Beauftragter für kirchliche und religiöse Angelegenheiten
- Kirchen und Religionsgemeinschaften
- Kantonales Jugendamt
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
- Rechtsamt
- Herzlich willkommen bei den Betreibungs- und Konkursämtern des Kantons Bern
- Herzlich willkommen bei der bernischen Grundbuchführung
- Aktuell
- Kontakt
- Organigramm
- Gemeinden & zuständige Grundbuchämter
- Grundbuchauszug / Seybuchauszug / Belegkopie bestellen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Informatisiertes Grundbuch
- Weisungen
- Formulare
- Stundung der Handänderungssteuer (Art. 11a HG)
- Entscheide
- Handbuch
- Rechtliche Grundlagen
- Publikationen
- Offene Stellen in den Grundbuchämtern
- Handelsregisteramt des Kantons Bern
- Regierungsstatthalterämter
- Aktuell
- Über uns
- Kontakt
- Organigramm
- Gemeinden und Regierungsstatthalterämter
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare und Merkblätter
- Offene Stellen in den Regierungsstatthalterämtern
- Hochwasserinformation - SMS Service
- Waldbrandgefahr und Feuerverbot
- Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)
- Datenschutzaufsichtsstelle (administrativ zugeordnet)
Gemeinden
Raumplanung
- Aktuell
- Projekt ePlan - Elektronisches Planerlassverfahren
- Teilrevisionen Baugesetzgebung
- Kulturland-Initiative und Gegenvorschlag des Regierungsrats
- Mit dem kantonalen Richtplan die Kräfte bündeln
- Kantonale Raumplanung
- Abstimmung von Siedlung und Verkehr
- Siedlungsentwicklung nach innen (SEin)
- Was ist Siedlungsentwicklung nach innen?
- Warum braucht es Siedlungsentwicklung nach innen?
- Siedlungsentwicklung nach innen im Kanton Bern
- Siedlungsentwicklung nach innen auf Ebene Kanton
- Siedlungsentwicklung nach innen auf Ebene Region und Gemeinde
- Gute Beispiele aus Berner Gemeinden
- Arbeitshilfe SEin für die Ortsplanung
- Siedlungsqualität - Arbeitshilfe Ortsbild
- Weitere Hilfsmittel SEin für die Gemeinden
- Raumordnungsstrategie für eine nachhaltige Wirtschaft
- Landschaft und Ökologie
- Mit Pärken und dem Weltnaturerbe Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft verbinden
- Fahrende
- Gewässer
- Ver- und Entsorgung
- Raumbeobachtung
- Regionale Raumplanung
- Kommunale Raumplanung
- Arbeitshilfen für die Ortsplanung
- Muster und Checklisten
- Planungswegweiser
- Musterbaureglement (MBR)
- Raumplanungsbericht
- Muster-Unterlagen Mehrwertabgabe
- Kulturland / Fruchtfolgeflächen
- Arbeitszonenbewirtschaftung
- Broschüre „SEin: Gute Beispiele aus Berner Gemeinden“
- Arbeitshilfe SEin für die Ortsplanung
- SEin: Siedlungsqualität - Arbeitshilfe Ortsbild
- Erhebung der unüberbauten Bauzonen
- Touristische Nutzungen in der Nutzungsplanung
- Arbeitshilfe Baulandumlegung
- Naturgefahren
- Weilerzonen
- Intensivlandwirtschaftszonen (In Überarbeitung)
- Kommunale Landschaftsplanung
- Landschaftsentwicklung in der Gemeinde
- Ökologie in der Quartiers- und Siedlungsplanung
- Erfolg mit der Überbauungsordnung
- Von der Zone mit Planungspflicht zur Baubewilligung
- Erschliessungsprogramm
- Raumsicherung Gewässer
- Prioritäre Verfahren
- Strassenlärm in der Nutzungsplanung
- Koordination Störfallvorsorge in der Raumplanung
- Holzschnitzellager
- Biogasanlagen
- Zweitwohnungen
- Sicherheit im öffentlichen Raum
- Abstellplätze für Fahrzeuge
- Detailhandelseinrichtungen - Begriffe und planungsrechtliche Anforderungen
- Umgang mit Verkehrsintensiven Vorhaben
- Kommunaler Richtplan Energie
- Aufenthaltsbereiche und Kinderspielplätze
- Windenergie
- Koordiniertes Verfahren Überbauungsordnung mit Baugesuch
- Über uns
- Rechtliche Grundlagen
- Formulare
- Publikationen
- Statistiken aus dem Themenbereich «Raumplanung»
Baubewilligungen
Prämienverbilligung
Kindes- und %%%Erwachsenenschutz
Aufsicht
Geoinformation &%%% Vermessung
- Karten / Geoinformation
- Amtliche Vermessung
- Gemeinde mit zuständigem Vermessungsbüro
- Grundstückdaten-Informationssystem GRUDIS