Bibliographie relative aux réformes communales
2020
- DERUNGS/FETZ, Gemeindefusionen in der Schweiz: Evaluation der wirtschaftlichen, demokratischen und gesellschaftlichen Effekte Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 3 Mo, 21 pages)
2019
2018
- VON ROHR MURIEL, „Gemeindefusionen“, Rechtliche Aspekte und bisherige Erfahrungen, 2018
2017
2015
- KÜBLER/DLABAC (Hrsg.), Schulthess, „Demokratie in der Gemeinde, Herausforderungen und mögliche Reformen“, Schriften zur Demokratieforschung, Herausgegeben durch das Zentrum für Demokratie Aarau, 2015
- LÜTHI PETER, Geschichte Wichtrach, Heft 9: Sonderheft „Wichtrachs Milleniumwerk: Die Fusion, 1999 – 2004“, 2015 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre
2014
- LADNER/STEINER/REIST, Verlag Haupt, „Reformen in Kantonen und Gemeinden“, 2014
- LÜTHI PETER, Geschichte Wichtrach, Heft 8, Die Migration zur Gemeinde Wichtrach, 2004 - 2011“, 2014 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre
2013
- FRIEDERICH UELI, ZBl 114/2013, „Eine Untersuchung zu Rechtsfragen am Beispiel der neuen Berner Regelung zur „Optimierung der Förderung von Gemeindezusammenschlüssen“, 2013
- SCHALLER L., Universität Bern, Bachelorarbeit: „Der Nutzen von Gemeindefusionen für die Raumplanung“, 2013
- MIESCH CHR., „Erfahrungen mit Gemeindefusionen im Kanton Bern“, 8. Wissenschaftliche Tagung SVVOR, 2013
2012
- GALLIKER/MÜLLER/ROHR/SCHIESSER, „Wege zum neuen Glarnerland“,Küng Druck AG, 2012
- KORAC VEZIRA, Wirksamkeit der Fusionsförderung im Kanton Bern - Evaluation der Förderinstrumente anhand der Kantone Bern und Luzern: Master-Thesis von Vezira Korac, 2012 Le lien s'ouvre dans une nouvelle fenêtre (PDF, 3 Mo, 100 pages)
2011
- KRONENBERG ROMANA, Zürcher Studien zum öffentlichen Recht, Schulthess, „Die Gemeindestrukturreform im Kanton Glarus“, 2011
2010
- STEINER/REIST/KETTIGER, „Gemeindestrukturreform im Kanton Uri, KPM-Verlag, 2010
2009
- FETZ U., „Gemeindefusion – unter besonderer Berücksichtigung des Kantons Graubünden Schulthess, 2009
RÜEGGER/KÄPPLI/WILLMANN/BÜRKLER „Erfolgreiche Umsetzung von Gemeindefusionen“
2008
- SARROT-RINDLISBACHER „Gemeindefusionen: selbständige Erarbeitung der Grundlagen durch die Gemeinden, Prozessberatung oder Fachbereatung?, Projektarbeit MPA, 2008
2005
2004
- STEINER/LADNER/LIENHARD, „Machbarkeit und mögliche Auswirkungen eines kantonsübergreifenden Zusammenschlusses der Gemeinden Risch (ZG und Meierskappel (LU), KPM-Verlag, 2004
1999
- ARN DANIEL, Liegt die Zukunft in der Fusion von Gemeinden?, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl) 5/99 241 ff.
1998
- FRIEDERICH UELI/ARN DANIEL/WICHTERMANN JÜRG, Neubildung politischer Gemeinden im Kanton Schaffhausen, Bern 1998
- KANTON LUZERN, Rechenschafts- und Planungsbericht des Regierungsrates an den Grossen Rat B 135 zum Teilprojekt Gemeindereform von Luzern '99 vom 18. August 1998
- LADNER ANDREAS/STEINER RETO, Gemeindereformen in den Schweizer Kantonen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Ergebnisse einer Kantonsbefragung, Bern 1998
1997
- CONSEIL DE L'EUROPE, Structure et fonctionnement de la démocratie locale et regionale. Suisse, Editions du Conseil de l'Europe, Strasbourg 1997
- DAFFLON BERNARD, Analyse socio-économique de trente fusions de communes dans le canton de Fribourg, überarbeitete Fassung vom 10. Mai 1997
- HERZIG RUDOLF, Haben kleine Gemeinden im Kanton Thurgau eine Zukunft? in: Haben kleine Gemeinden eine Zukunft? Referate der Frühjahrstagung der SGVW vom 29. März 1996 in Fehraltorf/ZH, Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungs- wissenschaften, Band 35, Bern 1997, S. 93 ff.
- KANTON LUZERN, Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über einen Sonderkredit e die konzeptionelle Vorbereitung des Projekts "Luzern 99" vom 25. Februar 1997
- KANTON LUZERN, Luzern '99. Massnahmen für eine Strukturreform im Kanton (Anhang zur Botschaft des Regierungsrates vom 25. Februar 1997), Luzern 1997
- KANTON LUZERN, Luzern '99. Projekt Gemeindereform. Projektbeschrieb,
Stand 1. Dezember 1997 - MEULI URS, Gemeinden und ihre Infrastrukturaufgaben: Belastung, Leistungsgrenzen und Überforderung im kommunalen Infrastrukturbereich. Ein Beitrag im Rahmen des Nationalfondsprojektes Aktuelle Wandlungstendenzen und Leistungsgrenzen der Gemeindeorganisation in der Schweiz, 1997
- SCHWALLER URS, Die Bildung von Regionalkonferenzen, Mehrzweckverbänden und die Fusion von Gemeinden im Kanton Freiburg, in: Haben kleine Gemeinden eine Zukunft? Referate der Frühjahrstagung der SGVW vom 29. März 1996 in Fehraltorf/ZH, Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften, Band 35, Bern 1997, S. 21 ff.
- THALMANN HANS RUDOLF, Haben kleine Gemeinden eine Zukunft?, in: Haben kleine Gemeinden eine Zukunft? Referate der Frühjahrstagung der SGVW vom 29. März 1996 in Fehraltorf/ZH, Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften, Band 35, Bern 1997, S. 9 ff.
1996
- GESER HANS, Die Beziehungen der Gemeinde zur kantonalen Ebene, in: HANS GESER et al., Die Schweizer Gemeinden im Kräftefeld des gesellschaftlichen und politisch-administrativen Wandels, S. 118 ff., 1996
- GESER HANS/HÖPFLINGER FRANCOIS /LADNER ANDREAS/MEULI URS/SCHALLER ROLAND, Die Schweizer Gemeinden im Kräftefeld des gesellschaftlichen und politisch-administrativen Wandels, Schlussbericht des NFP-Projektes Nr. 12-32586.92), 1996
- SCHEDLER KUNO, Ansätze einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung. Von der Idee des New Public Management (NPM) zum konkreten Gestaltungsmodell: Fallbeispiele Schweiz, 2. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1996
1995
- CONSEIL DE L'EUROPE -, La taille des communes, l'efficacité et la participation des citoyens. Communes et régions d'Europe no 56, Editions du Conseil de l'Europe, Strasbourg 1995
1994
- ARN DANIEL/FRIEDERICH UELI, Gemeindeverbindungen in der Agglomeration, Bericht Nr. 37 des Nationalen Forschungsprogramms 25 "Stadt und Verkehr", Zürich 1994
- GESER HANS/LADNER ANDREAS et. al., Die Schweizer Lokalparteien, Zürich 1994
- HÖPFLINGER FRANCOIS, Kooperation mit anderen Gemeinden und mit Privaten. Ein Beitrag im Rahmen des Nationalfondsprojektes "Aktuelle Wandlungstendenzen und Leistungsgrenzen der Gemeindeorganisation in der Schweiz" (Nr. 12-32586.92), 1994
1993
- BUSCHOR ERNST/SCHEDLER KUNO/STÄGER LUCA, Finanz- und Lastenausgleich im Kanton Zürich. Gutachten zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich, Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht, Band 61, Bern/Stuttgart/Wien 1993
1991
- LADNER ANDREAS, Politische Gemeinden, kommunale Parteien und lokale Politik. Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden der Schweiz, Zürich 1991
1989
- KANTON THURGAU, Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat vom 4. September 1989 zum Vollzug der Gemeindereorganisation im Sinne der neuen Kantonsverfassung
1986
- THÜRER DANIEL, Bund und Gemeinden, Berlin etc. 1986
1980
- LEEMANN HANS RUDOLF, Zur Frage nach minimalen Gemeindegrössen im Thurgau; Frauenfeld 1980
1979
- HENDRY GION, Die öffentlich-rechtliche Zusammenarbeit der Gemeinden im Kanton Schaffhausen, Zürich 1979
1974
- FAGAGNINI HANS PETER, Kanton und Gemeinden vor ihrer Erneuerung. Eine interdisziplinäre Studie über den inneren Aufbau des Kantons St. Gallen, Bern 1974
1972
- JAGMETTI RICCARDO, Die Stellung der Gemeinden, ZSR 1972 11, S. 386 ff.
- MEYLAN JEAN, Problèmes actuels de l'autonomie communale, ZSR 1972 11, S. 148 ff.
- MEYLAN JEAN/GOTTRAUX MARTIAL/DAHINDEN PHILIPPE, Schweizer Gemeinden und Gemeindeautonomie, Lausanne 1972
1967
- SCHMID HANS, Die Ortsgemeinden im Kanton St. Gallen, unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Rechtsstellung zum Staat, der wirtschaftlichen und sozialen Funktion sowie der Verleihung des Gemeindebürgerrechts, Zürich/St. Gallen 1967
1950
- GEIGER WILLI, Die Gemeindeautonomie und ihr Schutz nach schweizerischem Recht. Veröffentlichungen der Handels-Hochschule St. Gallen, Reihe A, Heft 24, Zürich/St. Gallen 1950
Informations supplémentaires
Contact
Direction de l'intérieur et de la justice
Unité francophone de l'OACOT - Service des affaires communales
Hauptstrasse 2
Case postale
2560 Nidau
Tél. +41 31 635 25 90
Contact par courriel
Formulaire de contact